Vergütung des Testamentsvollstreckers

Nachlassbestandteile Betrag (€)
Bargeld
Kontokorrentkonten / Girokonten
Sparguthaben, Sparbriefe etc.
Wertpapierdepot
Bausparguthaben
Lebensversicherungen
Pkw
Hobby-Ausrüstung, Schmuck, Antiquitäten
Immobilien
Unternehmensbeteiligungen, Geschäftsanteile
Forderungen (Erstattungsansprüche etc.)
Bemessungsgrundlage
Grundvergütung (inkl. Zusatz für über 700 Mio. €)


Zuschläge
Aufwendige Konstituierung ⓘ
Besondere Maßnahmen bei Verteilung ⓘ
Komplexe Nachlasszusammensetzung ⓘ
Aufwendige Gestaltungsaufgaben ⓘ
Rechtsprobleme im Nachlass ⓘ
Steuerangelegenheiten ⓘ
Vermögen außerhalb des Nachlasses ⓘ
Beteiligung nicht voll Geschäftsfähiger ⓘ
Zerstrittene Erben ⓘ
Vielzahl von Beteiligten ⓘ
Auslandsbezug ⓘ

Abschläge
Besonders gut geordneter Nachlass ⓘ
Vorbefassung des Testamentsvollstreckers ⓘ
Eigene Vermächtnisse / Auflagen ⓘ
Reduzierte Aufgaben durch Beteiligte ⓘ
Vorzeitige Beendigung der Testamentsvollstreckung ⓘ

Grundvergütung (inkl. Zusatz für über 700 Mio. €)
Summe Zuschläge
Summe Abschläge
Gesamtvergütung vor Mindest-/Höchstgrenzen
Mindestvergütung
Höchstvergütung
Vergütung nach Berücksichtigung von Mindest- / Höchstgrenzen netto
MwSt.
Vergütung inkl. MwSt.

Weitere Informationsquellen

Testamentsvollstreckerliste
https://testamentsvollstreckerliste.de/

Frei zugänglicher online-Gesetzeskommentar
https://bgb.kommentar.de/Buch-5/Abschnitt-3/Titel-6/Verguetung-des-Testamentsvollstreckers

Weitere Informationen zum Thema auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V.
https://www.agt-ev.de/

Dieser Kalkulator beruht auf den Vergütungsempfehlung des Deutschen Notarvereins e.V. Berlin
https://www.dnotv.de/dokumente/testamentsvollstrecker/

Hinweis zur Nutzung des Kalkulators

Der ermittelte Betrag stellt keinen verbindlichen Anspruch dar und dient lediglich der Orientierung. Die tatsächliche Vergütung kann im Einzelfall abweichen. Der Kalkulator stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt keine individuelle rechtliche Beratung. Die Berechnung basiert auf den Empfehlungen des Deutschen Notarvereins e.V. Berlin. Die Beispiele und Erläuterungen in den Hilfetexten sind dessen Vergütungsempfehlung entnommen.