§ 502 Vorfälligkeitsentschädigung
(1) Der Darlehensgeber kann im Fall der vorzeitigen Rückzahlung eine angemessene Vorfälligkeitsentschädigung für den unmittelbar mit der vorzeitigen Rückzahlung zusammenhängenden Schaden verlangen, wenn der Darlehensnehmer zum Zeitpunkt der Rückzahlung Zinsen zu einem gebundenen Sollzinssatz schuldet. Bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen gilt Satz 1 nur, wenn der gebundene Sollzinssatz bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
(2) Der Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung ist ausgeschlossen, wenn
- 1. die Rückzahlung aus den Mitteln einer Versicherung bewirkt wird, die auf Grund einer entsprechenden Verpflichtung im Darlehensvertrag abgeschlossen wurde, um die Rückzahlung zu sichern, oder
- 2. im Vertrag die Angaben über die Laufzeit des Vertrags, das Kündigungsrecht des Darlehensnehmers oder die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend sind.
(3) Bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen darf die Vorfälligkeitsentschädigung folgende Beträge jeweils nicht überschreiten:
- 1. 1 Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrags oder, wenn der Zeitraum zwischen der vorzeitigen und der vereinbarten Rückzahlung ein Jahr nicht überschreitet, 0,5 Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrags,
- 2. den Betrag der Sollzinsen, den der Darlehensnehmer in dem Zeitraum zwischen der vorzeitigen und der vereinbarten Rückzahlung entrichtet hätte.
Für den Rechtsverkehr
(für Nichtjuristen)
zum Expertenteil (für Juristen)
Bedeutung für den Rechtsverkehr, häufige Anwendungsfälle
Expertenhinweise
(für Juristen)
1) Definitionen
1. Bedeutung der Norm
1Vereinbaren die Vertragsbeteiligten eines Darlehensvertrages einen festen Zinssatz, dann begründet dies für den Darlehensgeber eine Zinserwartung, die rechtlich geschützt ist (BGH in NJW 1991, 1817). Wenn der Darlehensnehmer vorzeitig den Vertrag beendet/erfüllt, verliert der Darlehensgeber den zukünftigen wirtschaftlichen Gegenwert an Zinszahlung, der sich aus der Zinserwartung ergibt. Deswegen gibt ihm
Die Norm ist von großer praktischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die jüngste Rechtsprechung hat ihren Anwendungsbereich eingeschränkt.
2. Anspruchsvoraussetzungen
2a) Die Norm gilt (gerade) auch für Immobiliarverbraucherkreditverträge, jedoch nicht vollständig. Abs. 3 sowie Abs. 1 S. 2 sind nur auf Allgemein-Verbraucherkreditverträge anzuwenden.
3b) Die Norm gilt nur bei einem gebundenen Sollzinssatz im Sinn des
4c) Die Zinsbindung muss zum Zeitpunkt der Rückzahlung noch bestehen, bei einer Abschnittsfinanzierung ist keine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen, wenn der Rückzahlungsanspruch des Darlehensgebers in einem Abschnitt mit veränderlichem Zinssatz entsteht. Dies gilt auch dann, wenn für spätere Zeitpunkte eine Zinsbindung vorgesehen ist (Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht,
5d)
Die außerordentliche Kündigung des Verbrauchers aus berechtigtem Interesse gemäß
Andere Kündigungsrechte des Verbrauchers führen nicht zu einer Vorfälligkeitsentschädigung (Bülow/Artz ebenda).
Die Kündigung des Darlehensgebers – auch aufgrund Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers – führt nicht zu einer Vorfälligkeitsentschädigung (BGHZ 208, 278 ff. sowie BGH, Urteil vom 25. Oktober 2016, Az: XI ZR 387/15).
Der Unterschied der Vorfälligkeitsentschädigung nach
6e) Die Vorfälligkeitsentschädigung fällt nur an, wenn der Darlehensnehmer nicht nur die vorzeitige Rückzahlung geltend gemacht, sondern auch vollzogen (also die Valuta überwiesen) hat.
7f) Es darf keiner der Ausschlusstatbestände des
aa) Erfolgt die Rückzahlung aus den Mitteln einer Versicherung und sieht der Darlehensvertrag dies auch so vor, darf der Darlehensgeber keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen (
bb) Wenn der Darlehensgeber entgegen Artikel 247
3. Rechtsfolgen
8a) Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung gemäß
Hierzu folgende Grundsätze:
Die Berechnung des Nichterfüllungsschadens richtet sich nach den beiden Grundsatzentschädigungen in BGHZ 136, 161 und BGHZ 146, 5.Der Darlehensgeber kann wählen, ob er seinen Zinsschaden durch
- Aktiv-Aktiv-Vergleich (Wiederausleihmöglichkeiten) oder
- Aktiv-Passiv-Vergleich (Wiederanlagemöglichkeiten)
berechnet.
9aa) Die Berechnung beim Aktiv-Aktiv-Vergleich lautet grundsätzlich wie folgt:
Darlehenszins abzgl. Refinanzierungszins
(0,5 Prozentpunkte jährlich bezogen auf den jeweils valutierenden Darlehensbetrag oder abstrakt)
- ersparte Risikokosten (nach der Rechtsprechung zwischen 0,014 und 0,06 %)
- ersparten Kosten der Darlehensverwaltung
+ Bearbeitungskosten (für die Ermittlung des Schadens - Richtwert: 100 bis 250 Euro).
= Zinsmargenschaden (konkret oder abstrakt berechnet)
10bb) Die Berechnung des Zinsschadens (Zinsmargenschaden und Zinsverschlechterungsschaden) hat der Bundesgerichtshof zuletzt in BGHZ 146, 5 dargelegt. Diese Methode ist in der Praxis vergleichsweise wenig gebräuchlich
Besonderheiten ergeben sich, wenn ein Disagio (Damnum) vereinbart ist, denn dieses hat Zinsersatzfunktion:
11b) Bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen ist die Schadenshöhe nach
4. Sonstiges
Der Bürge des Darlehensnehmers haftet dem Darlehensgeber grundsätzlich auch für eine Vorfälligkeitsentschädigung (OLG Frankfurt in WM 2012, 1387).