§ 2318 Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen
(1) Der Erbe kann die Erfüllung eines ihm auferlegten Vermächtnisses soweit verweigern, dass die Pflichtteilslast von ihm und dem Vermächtnisnehmer verhältnismäßig getragen wird. Das Gleiche gilt von einer Auflage.
(2) Einem pflichtteilsberechtigten Vermächtnisnehmer gegenüber ist die Kürzung nur soweit zulässig, dass ihm der Pflichtteil verbleibt.
(3) Ist der Erbe selbst pflichtteilsberechtigt, so kann er wegen der Pflichtteilslast das Vermächtnis und die Auflage soweit kürzen, dass ihm sein eigener Pflichtteil verbleibt.
Für den Rechtsverkehr
(für Nichtjuristen)
zum Expertenteil (für Juristen)
Bedeutung für den Rechtsverkehr, häufige Anwendungsfälle
1In den §
Expertenhinweise
(für Juristen)
1) Allgemeines
2Die Regelung des
3Leistet der Erbe in Unkenntnis seines Kürzungsrechtes bereits an den Vermächtnisnehmer oder Auflagenbegünstigten, kann er die erbrachte Leistung nach
4Die Regelung findet auf den ordentlichen Pflichtteil und den Pflichtteilsergänzungsanspruch Anwendung.Dieckmann in Soergel, BGB Kommentar, § 2318, RN 1.
2) Definitionen
a) Kürzungsrecht des Abs. 1
aa) Grundgedanke
5Der Grundgedanke des
3) Abgrenzungen, Kasuistik
a) Berechnung des Kürzungsbetrages gemäß Abs. 1
(1) Martin´sche Formel
15Grundsätzlich wird der Kürzungsbetrag nach der sogenannte Martin´schen Formel berechnetMartin, ZBIFG 14, 789, 790. :
16Kürzungsbetrag = ( Pflichtteilslast x Vermächtnis/ Auflage ) : Ungekürzten Nachlass
17Beispiel: Der Nachlasswert beträgt 90.000,- €.
4) Zusammenfassung der Rechtsprechung
- OLG Koblenz, 02.12.2013 – 3 W 658/13https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/zeits/zev/2014/cont/zev.2014.117.7.htm&pos=0&hlwords=#xhlhit
- OLG Koblenz, 02.12.2013 -3 W 358/13https://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/ents/beckrs/2013/cont/beckrs.2013.21753.htm&pos=3&hlwords=#xhlhit
- LG Düsseldorf, 09.01.2008, 11 O 290/07https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/lsk/2008/1500/lsk.2008.15.0147.htm&pos=5&hlwords=#xhlhit
- FG München, 20.09.2006, 4 K 755/04https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/datev/datevpaket_2006-12-01/fgmuenchen/2006/cont/fgmuenchen.20_09_2006.4k755_04.htm&pos=13&hlwords=#xhlhit
- OLG Frankfurt a.M., 26.07.1990, 12 U 188/89https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/lsk/1991/3700/lsk.1991.37.0046.htm&pos=19&hlwords=#xhlhit
- LG München II, 31.05.1988, 2 S 2316/87https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/lsk/1989/0800/lsk.1989.08.0044.htm&pos=22&hlwords=#xhlhit
- BGH, 16.09.1987, IVa ZR 97/86https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/lsk/1988/0300/lsk.1988.03.0055.htm&pos=27&lasthit=true&hlwords=#xhlhit
- BGH, 10.07.1985, IVa ZR 151/83https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/ents/lsk/1985/4700/lsk.1985.47.0019.htm&pos=36&hlwords=#xhlhit
5) Literaturstimmen
- Palandt, BGB-Kommentar, 73. Auflage, 2014
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5, Erbrecht, §
§ 1922 – 2385 BGB §§ 27-35 BeurkG - Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Band 22, Erbrecht 1, 13. Auflage.
- Mayer/Süß/Tanck/Bittler/Wälzholz, Handbuch zum Pflichtteilsrecht, 3. Auflage 2013
6) Häufige Paragraphenketten
§ 426, § 813, § 1371,
§
7) Prozessuales
29Für die Kürzungsvoraussetzungen des Pflichtteilsanspruchs trägt der Erbe die Darlegungs- und Beweislast. Daher ist es ratsam, in einem Prozess gegen den Pflichtteilsberechtigten auch bereits dem Vermächtnisnehmer bzw. Auflagenbegünstigten gemäß §
8) Anmerkungen
30Den Rechtsberater trifft grundsätzlich eine Aufklärungsverpflichtung über die vorliegende Verpflichtung zur Beteiligung des Vermächtnisnehmers oder Auflagenbegünstigen an der Pflichtteilslast zu dem Zeitpunkt, zu dem der Pflichtteil feststeht. Der Beginn der Verjährung richtet sich nach der Anspruchsentstehung, wofür wiederum eine Fälligkeit Voraussetzung ist. Eine Fälligkeit ist aber erst zu dem Zeitpunkt gegeben, in dem die Höhe des Pflichtteils feststeht.LG Düsseldorf, NJW-RR 2008, 678-679.